VollzeitVanlife klingt zu schön um wahr zu sein?
Als digitaler Nomade von unterwegs arbeiten und unabhängig reisen, wohin man will. Genau diesen Traum vom VollzeitVanlife haben wir uns vor über drei Jahren erfüllt. Wie das dauerhafte Leben in einem Van aber wirklich ist, erfährst Du hier.
Kathy und ich kommen aus völlig unterschiedlichen Leben. Als wir uns 2018 kennen lernten, kam Kathy gerade vom Jakobsweg. Bei ihr stand eine Scheidung an und sie wollte ihr Haus wegen der Trennung verkaufen.
Ich hatte gerade mein Studium beendet, verbrachte viel Zeit vor dem Computer und wollte zwingend eine Veränderung.
Keiner von uns beiden hätte zu diesem Zeitpunkt geahnt, dass wir irgendwann unsere recht „normalen“ Leben gegen das Leben in einem Van eintauschen. Schuld daran war eine gewisse Abenteuerlust, die wir beide hatten, gepaart mit einer erfolglose Wohnungssuche.
Wie es dazu kam, dass wir nicht mehr nach einer Wohnung suchten, sondern selbst einen Campervan ausbauten, erfährst Du im ersten Vodcast mit dem Titel „In einem Camper leben und arbeiten. Wie kommt man dazu?
Hier erzähle ich Dir im Detail, wie man auf solch eine verrückte Idee kommt.
Was genau ist dieses VollzeitVanlife?
Vermutlich kennst Du die Bilder von Reisenden in einem Van, die immer braun gebrannt mit einem Surfboard in der Hand, gut gelaunt um ein Lagerfeuer sitzen?
Vielleicht funktioniert das Leben bei einigen wenigen Vanreisenden genau so, aber für uns sieht VollzeitVanlife wesentlich alltäglicher aus. Eigentlich fast so, als würden wir in einer normalen Wohnung leben.
Wie bei jedem anderen Menschen gibt es gute und schlechte Tage, Dinge die nerven und manchmal hat man selbst auf dieses permanente Reisen ohne Homebase keine Lust. Besonders bei Regen oder im Winter, ist es nicht immer ganz so leicht ein passendes Fleckchen zu finden, auch wenn ich ein großer Fan vom antizyklischen Reisen bin.
Es ist nicht immer einfach das Arbeiten von Unterwegs perfekt zu organisieren. In unserem Fall haben wir Jobs, bei denen das Internet und meist eine ruhige Umgebung notwendig sind. Da man in einem Van aber auch immer irgendwo rumsteht, wo es andere Menschen gibt, kann man Faktoren wie Lärm nicht immer beeinflussen. Allerdings findet man mit der Zeit seinen Weg und lernt besser einzuschätzen, ob ein bestimmter Platz für eine Arbeitsumgebung geeignet ist, oder eben nicht.
Neben einigen eher negativen Aspekten bei diesem Lebensmodell, sind es natürlich primär die Freiheit, die wundervollen Orte und scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten die Welt zu entdecken, die am Ende des Tages existierende Nachteile aufwiegen.
In unserem Fall wird das Modell Vollzeit Vanlife noch etwas spezieller, da wir mit zwei Vans reisen. Dies bietet genug Raum für Kathy und mich, auch mal sein eigenes Ding machen zu können. Aus unserer Sicht für ein vollzeit Reisen unerlässlich und für eine Beziehung mit sehr vielen positiven Nebeneffekten verbunden. Zudem haben wir 4 Hunde, die in einem einzigen Van mit 2 Personen gar keinen Platz hätten.
Einen ausführlichen Beitrag zur Frage „Was ist Vollzeit Vanlife“ gibt es auch auf unserer Seite.
Zusammenfassend zum Thema Vollzeit Vanlife
Für uns ist Vollzeit Vanlife weit mehr als nie enden wollender Urlaub. Wir leben, arbeiten und reisen mobil und organisieren dabei unseren Alltag exakt so, wie wir es auch in einer Wohnung tun würden.
Nach inzwischen knapp 4 Jahren mobilen Lebens konnten wir sehr viele Dinge dazulernen, haben vieles angepasst und uns selbst so organisiert, dass viele der Nachteile in einem solchen Lebensmodell abgefedert werden können.
Inzwischen reisen wir auch wesentlich langsamer, da es nicht mehr dieses Gefühl einer Ablauffrist gibt. Wir haben unseren eigenen Weg, fern ab der schillernden Bilder in Social Media gefunden und uns unseren Alltag passend gemacht.
Wenn Dich interessiert, wie wir leben und was auf unseren Reisen passiert, dann schau gerne einmal auf unserem Youtubekanal oder auf Instagram vorbei. Dort erfährst Du alles, was wissenswert ist.
Ebenso kannst Du Dir gerne den Artikel „Was ist Vollzeit Vanlife“ hier auf unserem Blog anschauen.