Mit 4 Hunden auf dem Land in Rumänien

   Lesezeit 2 Minuten

Auf dem Land in Rumänien ist es wirklich klasse. Besonders für unsere Hunde. Wenn wir die Möglichkeit haben sie einfach frei laufen lassen zu können, ist das Vanlife für uns alle perfekt.

Egal wo wir landen. Sind die Hunde glücklich, sind wir es auch. Wenn sie einfach wild durch die Gegend toben, dann sind sie schön ausgelastet und finden auch mal die Ruhe sich einfach hinzulegen.

Muk ist fast 4 Jahre alt, Heinz und Whisky 1,5 Jahre und Lupa nicht einmal 1 Jahr. Da steckt logischerweise jede Menge Energie drin. Wenn alle 4 Hunde zusammen unterwegs sind artet es auch manchmal etwas aus. Es ist dann eben ein Rudel. Und dennoch sind unsere Hunde dieses Leben einfach gewohnt und wissen sich zumindest in den wirklich wichtigen Momenten zu benehmen. Der Vorteil ist, dass auf dem Land in Rumänien oft sehr viel Platz ist und man nicht überall andere Menschen trifft, die unter Umständen Angst vor unseren Hunden haben. Wobei die Rumänen, besonders die auf dem Land in Rumänien ein extrem entspanntes Verhältnis zu Hunden haben. Sie reagieren, vermutlich aufgrund ihrer Erfahrung mit den vielen Straßenhunden, immer ziemlich gut. Sie fuchteln nicht wild mit den Armen oder schreien wie wild, was die Hunde dann natürlich irgendwie anstachelt. 

Sie bleiben einfach ganz ruhig und selbstbewusst und werden dann in der Regel auch von unseren Hunden ignoriert. So kann man sich auch mal etwas ausbreiten, bzw. die Hunde können etwas auf Erkundungstour gehen, ohne dass man permanent schauen muss, dass sich niemand erschreckt.

Andere Hunde auf dem Land in Rumänien

Wenn Du mit Deinem Vierbeiner durch Rumänien reist, bleibt es nicht aus, dass Du Straßenhunde oder die Hunde eines Hirten triffst.

Die Straßenhunde haben nach unserer Erfahrung ein sehr hoch ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie organisieren sich selbst meist in größeren Rudeln. Gegenüber dem Menschen sind sie eher vorsichtig und zurückhaltend. Da unsere Hunde schon immer selbst in einer Gruppe leben und auch vom Welpenalter an kontakt mit fremden Hunden hatten, haben wir bisher nie Probleme mit Straßenhunden gehabt. Freilaufende Hunde kommen uns eigentlich an jedem Platz besuchen. Meist bleiben sie auch, solange wir dort sind. Irgendwie Co-existieren sie mit unseren Hunden und in vielen Teilen integrieren sie sich sogar in unser 4er-Rudel und bekommen einen bestimmten sozialen Rang.

Wenn man als Mensch nicht den Fehler macht und diesen Rang beim Füttern missachtet, gibt es eigentlich nie Probleme. In diesem Beitrag siehst Du, wie Vollzeit Vanlife mit 4 Hunden funktioniert.

Die Hirtenhunde sind darauf trainiert die Herde zu beschützen. In der Regel reagieren sie auf das Pfeiffen und bestimmte kurze Laute des Hirten. Solange unsere Hunde nicht auf die Idee kommen die Schafe direkt zu attackieren, entstehen auch hier keinerlei Probleme. Oftmals hilft Whisky sogar mit, die Herde zusammen zu treiben und wird dabei geduldet.

Körpersprache der Hunde

Ich glaube das was vielen Hunden, die nur wenig soziale Kontakte zu Artgenossen haben, fehlt ist das Verständnis der Körpersprache von anderen Hunden. An diesem Platz sind wir auf Hirtenhunde getroffen, die keine Lust auf unsere 4er-Gruppe hatte. Das wurde ganz klar signalisiert und die Grenze auf eine nonverbale Art, wie auch immer sie das gemacht haben, exakt beim Flusslauf gezogen.

Als diese Grenze einmal definiert war, sind unsere Hunde nicht mehr auf die andere Seite gelaufen, Sobald der Hirte mit den Schafen kam.

Hunde ohne Leine auf dem Land in Rumänien laufen lassen

Die Beziehung zu unseren Hunden basiert auf Vertrauen. Wir verbingen 24/7 mit ihnen. Sie wissen genau wie wir ticken, was uns nervt, was uns ärgert und was uns glücklich macht. Ebenso wissen wir das von unseren Hunden.

Vieles basiert auf Vertrauen, dass wenn man sie laufen lässt, sie sich auch benehmen können. Gegenüber fremden Menschen ebenso wie gegenüber fremden Hunden. Das klappt in den meisten Fällen extrem gut, dennoch darf man nicht vergessen, dass besonders die beiden Rüden sehr viel Energie haben und zusammen oft mehr Blödsinn machen, als wenn man sie alleine laufen lässt. Dennoch kommen sie bei Kommando immer wieder zurück. Vielleicht nicht immer SOFORT, besonders wenn da gerade eine interessante Spur ist, aber sie kommen. Egal wo wir bisher waren, wir mussten uns noch nie Sorgen machen, dass einer unserer Hunde nun verschwunden bleibt.

Allerdings sind auch alle unsere Hunde, mit Ausnahme von Lupa weil sie noch zu jung ist, sterilisiert. Das erleichtert vieles Enorm. Ich glaube die beiden Rüden, hätten sie noch diesen enormen Trieb, wären in diesem Alter sonst kaum zu bremsen.

Gadegets um Deine Hunde frei laufen lassen zu können

Was wir in Rumänien und Bulgarien sehr oft gesehen haben, bei Hunden mit Besitzern, sind Ultraschall-Halsbänder. Ich weiß nicht genau, wie die allgemeine Meinung in Deutschland zu solchen Halsbändern ist, aber grundlegend fand ich das Konzept und wie die Besitzer damit umgegangen sind nicht verkehrt.

In Deutschland scheint es diese Halsbänder aber nicht im Handel zu geben. Und tatsächlich haben wir für unsere Hunde solche Halsbänder auch nicht im Einsatz. Wir hatten aber speziell für Muk, die manchmal etwas eigensinnig in ihrem Verhalten ist, schon darüber nachgedacht. 

Was aber auf keinen Fall eine schlechte Idee ist, ist ein GPS-Tracker für den Hund. Sollte er einen starken Jagdtrieb haben, oder aus anderen Gründen mal extrem weit weglaufen, dann findet man ihn so rasch wieder. Wir haben Dir einmal drei Gadgets verlinkt, die Dir vielleicht dabei helfen, Deinem Hund etwas mehr Freiraum zu geben.

*Letzte Aktualisierung am 31.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Das könnte Dir auch gefallen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner